Forskolin bei Blasenentzündung – Wirkung, Tipps & Risiken

Eine Studie der Duke University hat gezeigt, dass Forskolin dabei helfen kann, Blasenentzündungs-Bakterien aus den Zellen der Blasenwand auszuschleusen, sodass sie dann über den Urin ausgeschieden werden können.

Forskolin, gewonnen aus der indischen Buntnessel, ist ein bewährtes Heilmittel in der ayurvedischen Medizin. Besonders bei wiederkehrenden Blasenentzündungen zeigt es seine Wirkung. Forskolin* wirkt dabei

  • entzündungshemmend
  • harntreibend
  • krampflösend
  • immunstärkend

Besonders wichtig: Forskolin* kann das Versteckspiel von Bakterien in der Blasenwand unterbrechen. Diese Bakterien verstecken sich in kleinen Vesikeln, um Antibiotika zu entkommen. So können sie nach Monaten wieder Beschwerden auslösen – und eine Blasenentzündung kehrt zurück.

Forskolin erhöht den Botenstoff cAMP, der dafür sorgt, dass die Bakterien an die Zelloberfläche zurückkehren und über den Urin ausgeschieden werden können.

Bilder sagen mehr als tausend Worte – schau dir am besten direkt das Video dazu an.

Video: Chronische Blasenentzündung? So wirken Mannose und Forskolin, wenn Antibiotika nicht helfen – Urologie am Ring

Forskolin + Mannose: Das perfekte Team

Das Video hast du dir angeschaut? Perfekt! Dann weißt du jetzt, warum Forskolin und D-Mannose so gut zusammenpassen.

Forskolin katapultiert die versteckten Bakterien zurück in die Blase, wo D-Mannose dafür sorgt, dass die E. coli Bakterien nicht wieder an die Blasenschleimhaut andocken können. Beim nächsten Toilettengang werden die neutralisierten Zucker-Bakterien-Komplexe einfach ausgespült.

Alternative: Chitosan

Chitosan* ist ein unverdauliches Kohlenhydrat aus Schalentieren oder vegan aus Pilzen. Es löst die oberste Zellschicht der Blase, wodurch Bakteriennester an die Oberfläche gelangen. Wenn Forskolin für dich nicht geeignet ist, kann Chitosan eine gute Alternative sein. Mehr dazu findest du in den FAQs zu Forskolin.

Meine Geheimtipps

Wichtig zu wissen: Die Rezeptoren der D-Mannose binden ausschließlich an die kleinen Härchen (Fimbrien) von E. coli und Klebsiella-Bakterien. Wenn deine Blasenentzündung von anderen Bakterien verursacht wird, hilft D-Mannose leider nicht.

Kein Grund zur Sorge! In solchen Fällen kann Forskolin allein oder kombiniert mit einem pflanzlichen Antibiotikum auf Senfölbasis eine wirksame Alternative sein.

Die Dauer der Behandlung ist wichtig: Studien zeigten, dass Forskolin mindestens 3 Wochen genommen werden sollte, damit es seine Wirkung entfaltet.

Auch wenn im Video bereits Empfehlungen zur Dosierung gegeben wurden, findest du genaue Dosierungsangaben auch in den FAQs: Wieviel Forskolin soll ich einnehmen?

Achtung mögl. Nebenwirkungen

Forskolin wird nicht empfohlen bei:

  • Niedrigem Blutdruck
  • Einnahme von Medikamenten gegen hohen Blutdruck
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Einnahme von Blutverdünnern
  • Spätestens zwei Wochen vor einer Operation
  • Kein Forskolin während Schwangerschaft und Stillzeit

FAQ

Forskolin bei Blasenentzündung

Forskolin ist der aktive Bestandteil der "indischen Buntnessel" und wird in vielen anderen Ländern (z.B. China) schon seit Jahrhunderten in der Volksmedizin bei vielen Beschwerden eingesetzt. Es verhindert außerdem die Einbettung von Bakterien (Auslöser wiederkehrender HWI) in der Blasenschleimhaut. Weiterlesen ...

Forskolin unterbricht das Versteckspiel von in der Blasenwand eingebetteten Bakterien, indem sie ihre Vestecke (kleine Vesikel) wieder ins Blaseninnere katapultiert. Weiterlesen ...

Jein. Forskolin bringt die Bakterien zurück ins Blaseninnere. In einem 2. Schritt müssen die Keime aber bekämpft und ausgespült werden, z.B. in Kombination mit D-Mannose, Angocin, Antibiotika). Weiterlesen ...

Forskolin lockt die eingebetteten Bakterien aus ihren Verstecken, die Bakterien schwimmen dann erstmal wieder in der Blase. Damit das Versteckspiel nicht wieder von vorne beginnt, nimmst du D-Mannose. D-Mannose dockt an die Fimbrien der Bakterien an und macht sie damit unschädlich. Weiterlesen ...

400-500 mg Coleus Forskohlii Extrakt mit 20% Konzentration (entspricht: 80-100 mg reinem Forskolin) + 2-4 g D-Mannose (zeitversetzt: 1h nach Forskolin einnehmen)

  • Akut: 2x täglich (morgens und abends) Forskolin für 10 Tage, Mannose mind. 6x am Tag
  • Vorbeugend: 2x täglich (morgens und abends) Forskolin für 1-2 Wochen, Mannose 2x (morgens und abends) am Tag

Weiterlesen ...

Forskolin 1h vor der D-Mannose oder anderen (natürlich) antibiotischen Mitteln einnehmen. Weiterlesen ...

Ja, das ist sogar eine sehr gute Kombination, da es das Antibiotikum unterstützt, an die Bakterien ranzukommen (die sich ansonsten in der Blasenwand unerreichbar für AB sind). Weiterlesen ...

Unter Einhaltung von Qualitätsstandards und Normen bei der Produktion sehr sicher. Nicht einnehmen bei: Schwangerschaft und Stillzeit, nicht zusammen mit Blutverdünnern, Achtung bei gleichzeitiger Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten. Weiterlesen ...

Keine nennenswerten Nebenwirkungen außer: blutverdünnend und blutdrucksenkend und kann somit Einfluss auf Blutdruck und Blutkreislauf haben. Nicht einnehmen bei:

  • Bei niedrigem Blutdruck oder der Einnahme von Medikamenten gegen Bluthochdruck
  • Bei Blutgerinnungsstörungen oder bei der Einnahme von Blutverdünnern
  • Spätestens 2 Wochen vor einer Operation
  • Während Schwangerschaft und Stillzeit

Weiterlesen ...

Durchwegs positiv, es stellt sich aber zumeist nicht gleich am nächsten Tag eine Verbesserung ein. Vorbeugend kann es auch über mehrere Wochen eingenommen werden. Wichtig dabei: Immer zusammen mit D-Mannose oder einem natürlichen Antibiotikum einnehmen (z.B. Angocin).

Mach am besten deine eigenen Erfahrungen mit Forskolin, z.B. mit Forskolin*. Weiterlesen ...

Vitabay bietet qualitative, vegane Kapseln mit 80 mg reinem Forskolin pro Kapsel an: Forskolin*. Weiterlesen ...

Im Netz heißt es häufig: nur bei E. coli. Aber: Der Wirkstoff Forskolin verhindert die Einbettung der Bakterien in der Blasenschleimhaut => und nicht nur E. coli nisten sich ein. Daher mein Tipp: Probier es aus, auch wenn dein Keim nicht E. coli ist. Weiterlesen ...

Chitosan. Dieser Wirkstoff agiert als Blasenwand-Exfoliant und hat somit einen ähnlichen Effekt wie Forskolin: Die in tieferen Schichten versteckte Bakteriennester gelangen zurück ins Blaseninnere und können dann mit Antibiotika oder natürlichen Mitteln bekämpft und ausgespült werden. Weiterlesen ...