Forskolin bei Blasenentzündung – Wirkung, Tipps & Risiken
Eine Studie der Duke University hat gezeigt, dass Forskolin dabei helfen kann, Blasenentzündungs-Bakterien aus den Zellen der Blasenwand auszuschleusen, sodass sie dann über den Urin ausgeschieden werden können.
Forskolin, gewonnen aus der indischen Buntnessel, ist ein bewährtes Heilmittel in der ayurvedischen Medizin. Besonders bei wiederkehrenden Blasenentzündungen zeigt es seine Wirkung. Forskolin* wirkt dabei
- entzündungshemmend
- harntreibend
- krampflösend
- immunstärkend
Besonders wichtig: Forskolin* kann das Versteckspiel von Bakterien in der Blasenwand unterbrechen. Diese Bakterien verstecken sich in kleinen Vesikeln, um Antibiotika zu entkommen. So können sie nach Monaten wieder Beschwerden auslösen – und eine Blasenentzündung kehrt zurück.
Forskolin erhöht den Botenstoff cAMP, der dafür sorgt, dass die Bakterien an die Zelloberfläche zurückkehren und über den Urin ausgeschieden werden können.
Bilder sagen mehr als tausend Worte – schau dir am besten direkt das Video dazu an.

Forskolin + Mannose: Das perfekte Team
Das Video hast du dir angeschaut? Perfekt! Dann weißt du jetzt, warum Forskolin und D-Mannose so gut zusammenpassen.
Alternative: Chitosan
Chitosan* ist ein unverdauliches Kohlenhydrat aus Schalentieren oder vegan aus Pilzen. Es löst die oberste Zellschicht der Blase, wodurch Bakteriennester an die Oberfläche gelangen. Wenn Forskolin für dich nicht geeignet ist, kann Chitosan eine gute Alternative sein. Mehr dazu findest du in den FAQs zu Forskolin.
Meine Geheimtipps
Wichtig zu wissen: Die Rezeptoren der D-Mannose binden ausschließlich an die kleinen Härchen (Fimbrien) von E. coli und Klebsiella-Bakterien. Wenn deine Blasenentzündung von anderen Bakterien verursacht wird, hilft D-Mannose leider nicht.
Kein Grund zur Sorge! In solchen Fällen kann Forskolin allein oder kombiniert mit einem pflanzlichen Antibiotikum auf Senfölbasis eine wirksame Alternative sein.
Die Dauer der Behandlung ist wichtig: Studien zeigten, dass Forskolin mindestens 3 Wochen genommen werden sollte, damit es seine Wirkung entfaltet.
Auch wenn im Video bereits Empfehlungen zur Dosierung gegeben wurden, findest du genaue Dosierungsangaben auch in den FAQs: Wieviel Forskolin soll ich einnehmen?
Achtung mögl. Nebenwirkungen
Forskolin wird nicht empfohlen bei:
- Niedrigem Blutdruck
- Einnahme von Medikamenten gegen hohen Blutdruck
- Blutgerinnungsstörungen
- Einnahme von Blutverdünnern
- Spätestens zwei Wochen vor einer Operation
- Kein Forskolin während Schwangerschaft und Stillzeit